Impulsstrom-Prüfsystem

Impulsstrom-Prüfsysteme werden für die Prüfung von Betriebsmitteln der Verteil- und Übertragungsnetze verwendet, die gegen die Auswirkungen des direkten oder indirekten Blitzschlages bzw. elektromagnetische Störungen eingesetzt werden. Die Prüfsysteme erzeugen Impulsströme bis zu einem Scheitelwert von 240 kA (4/10 µs) gemäß IEC 60060-1 sowie IEC 60099-4 für Überspannungsableiter, IEC 61000-4-2 für Blitzschutzkomponenten und IEC 61643-11 für Überspannungsschutzgeräte.

In Abhängigkeit von den zu prüfenden Betriebsmitteln sowie deren zu erfüllenden Prüfanforderungen (Wellenform, Amplitude, Energie, etc.), müssen die Impulsstromanlagen speziell angepasst werden. Als Beispiel gelten speziell konzipierte Impulsstromerzeuger, die zur EMP-Prüfungen, Erzeugung von Impulsmagnetfelder oder Prüfung von Überspannungsschutzsystemen genutzt werden. Hauptanwendungsgebiet für Impulsstromprüfsysteme ist die Prüfung von Überspannungs-ableiter, heutzutage überwiegend Metalloxid-Ableiter (MOA).

Das Prüfsystem besteht im Wesentlichen aus dem Impulsstromerzeuger (Kondensatoren, Widerstände, Induktionsspulen und Abschneidefunkenstrecke), einer Lade- und Steuereinheit sowie Spannungs- und Strommessung. Der Impulsstromerzeuger wird üblicherweise in Sternanordnung ausgeführt, um Platz einzusparen und eine Reduzierung der Streuinduktivität zur Erzeugung von steilen Impulsströmen zu ermöglichen. Die Basissteuerung (HiCOS Basic) mit einem SIMATIC Touch Panel vereint die manuelle Steuerung und einfache automatische Abläufe. Zur Realisierung von vollautomatischen Abläufen sowie Datenerfassung und -speicherung ist die Computersteuerung (HiCOS Advanced) optional verfügbar.

Zusätzlich werden die Prüfanlagen mit einem digitalen Transientenrekorder Typ HiRES ausgerüstet, der präzise Strom- und Spannungsmessungen ermöglicht und vielfältige Funktionen zur Steuerung der Impulsstromanlage und zur Erfassung und Auswertung der Messwerte bereitstellt.


Anwendungen

  • Ableiter und Varistoren (Bauteile oder komplette Betriebsmittel)
  • Blitzschutzkomponenten
  • Fahrzeuge (Autos, Busse, Lastwagen, Züge)
  • Flugzeuge
  • Windgeneratoren (komplette Anlage oder Flügel)
  • Übertragungsleitungen mit integrierten Glasfaserkabeln
  • Materialverarbeitung und -recycling

Vorteile

  • Individuelles Design und kundenoptimierte Anpassung in Abhängigkeit der zu erfüllenden Prüfanforderungen (Wellenform, Amplitude, Energie, etc.)
  • Erzeugung sämtlicher Impulsströme gemäß IEC 60060-1, IEC 60099-4, IEC 61000-4-2 und IEC 61643-11
  • Kompakter Aufbau für geringen Platzbedarf und Reduzierung der Streuinduktivität zur Erzeugung von steilen Impulsströmen (1/< 20 µs)
  • Stromscheitelwert bis zu 240 kA für Wellenform 4/10 µs
  • Langzeitimpulsströme bis zu 3200 µs
  • Bemessungsspannungen bis zu 100 kV