Wechselspannungs-Resonanzprüfsystem mit variabler Induktivität, Stahltankbauweise

Wechselspannungsresonanzprüfsysteme mit variabler Induktivität (WR) werden für die Werksprüfung von Mittel- und Hochspannungskabeln, Hochspannungskondensatoren, Generatoren und Motoren verwendet. Sie nutzen die Resonanz zwischen dem kapazitiven Prüfobjekt und der induktiven Drossel des Prüfsystems, um eine kontinuierliche sinusförmige Hochspannung zu erzeugen. Durch das Stellen der variablen Induktivität der Drossel wird die natürliche Resonanzfrequenz des Prüfkreises auf die speisende Netzfrequenz 50/60 Hz abgestimmt. Wenn Drossel und Prüfobjekt als Reihenschwingkreis konzipiert sind, ergibt sich eine ideale sinusförmige Prüfspannung. Die Drossel ist ölgekühlt in einem geschlossenen Stahltank installiert. Die Hochspannung wird über eine Durchführung durch den Stahltank nach außen geführt. Um bei niedrigerer Prüfspannung eine möglichst hohe Prüflingskapazität zu prüfen, kann die Drossel mit einer zusätzlichen Spannungsanzapfung (Durchführung) versehen werden.

Anwendung

  • Für die Stückprüfung von Mittel- und Hochspannungskabeln bis zu 200 kV Prüfspannung gemäß IEC 60502 und IEC 60840
  • Für die Stückprüfung von Hochspannungskondensatoren bis zu 60 kV Prüfspannung gemäß IEC 60871
  • Für die Stück- und Typprüfung von Generatoren und Motoren bis zu 60 kV Prüfspannung gemäß IEC 60034

Vorteile

  • Niedriger Teilentladungspegel < 2 pC
  • Hoher Lastzyklus durch hervorragende Kühlungseigenschaften
  • Geringe Speiseleistung durch hohe Güte der Resonanzdrossel
  • Ideale sinusförmige Prüfspannung bei Reihenresonanzsystemen
  • Niedriger Geräuschpegel durch spezielle mechanische Konstruktion
  • Wartungsarmer Betrieb während der gesamten Lebensdauer des Prüfsystems

Technische Parameter/Systemtypen

 

Tabelle Prüfsysteme für Reihenresonanz

Tabelle Prüfsystem für Parallel- und Reihenresonanz