Dresdner HIGHVOLT-Kalibrierlabor erhält zusätzliche Akkreditierung für Leistungsmessung und Stoßstrom

Pressemitteilung

Besonders stolz sind die Mitarbeiter des Kalibrierlabors auf den von HIGHVOLT entwickelten Kalibrier-Container, der als eine kompakte Einheit überwiegend für Vor-Ort-Kalibrierungen eingesetzt wird. In ihm steckt ein ganzes Kalibrierlaboratorium, mit dem Messsysteme für die Verlustleistung kalibriert werden. Besonders stolz sind die Mitarbeiter des Kalibrierlabors auf den von HIGHVOLT entwickelten Kalibrier-Container, der als eine kompakte Einheit überwiegend für Vor-Ort-Kalibrierungen eingesetzt wird. In ihm steckt ein ganzes Kalibrierlaboratorium, mit dem Messsysteme für die Verlustleistung kalibriert werden.

Dresden, 18. Juli 2014 „Wir sind erneut nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiert und haben dabei den Akkreditierungsumfang unseres Kalibrierlabors beträchtlich erweitert“, erläutert HIGHVOLT-Ingenieur Dr. Martin Greschner. „Nicht nur die Messbereiche der einzelnen physikalischen Parameter, innerhalb derer wir Messeinrichtungen kalibrieren, sind erweitert worden. Es sind auch weitere elektrische Größen dazu gekommen, zu deren Kalibrierung wir nun berechtigt sind.“

Ab sofort bietet das HIGHVOLT-Kalibrierlabor in Ergänzung seines bisherigen Angebots die Kalibrierung von Systemen für die Messung von Impulsstrom und von Wechselstromleistung an. Mit Hilfe der Messgröße Wechselstromleistung werden Ausrüstungen der Energietechnik hinsichtlich ihrer Energieeffizienz bewertet. Bei der Impulsstromkalibrierung können in Abhängigkeit von der jeweiligen Messeinrichtung Impulsströme mit einer Wellenform von 8/20 μs bis 200 kA kalibriert werden.
Das HIGHVOLT-Kalibrierlabor ist bereits akkreditiert für Scheinleistung bis zu 200 MVA, Wirkleistung bis zu 200 MW und Blindleistung bis zu 200 Mvar, jeweils mit einer Messunsicherheit von nur 0,04 %. „Es gibt nur sehr wenige Einrichtungen, die Leistungen dieser Größenordnung mit einer so geringen Messunsicherheit messen können. Das ist eine Spitzenleistung“, freut sich Laborleiter Dr. Stefan Maucksch.

Das HIGHVOLT-Kalibrierlabor arbeitet sowohl für die HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH als auch für Dritte.
„Selbstverständlich bewerten wir die Messeinrichtungen unabhängig davon, ob es sich um Systeme von HIGHVOLT oder von anderen Herstellern handelt“, erklärt Maucksch. „Wir sind dazu nicht nur infolge unserer Akkreditierung entsprechend den internationalen Vorschriften und Normen verpflichtet. Es ist auch ein Teil unserer Unternehmens-Philosophie, bei der das Interesse des Auftraggebers und die wissenschaftlich-technische Sorgfalt im Mittelpunkt stehen.“

Das HIGHVOLT-Kalibrierlabor ist akkreditiert für die Kalibrierung von Messeinrichtungen sowohl im permanenten Laboratorium in Dresden als auch vor Ort am Einsatzort der Messtechnik.
Die Erstakkreditierung erfolgte im Jahr 1999. Seither konnte die Akkreditierung, die jeweils für fünf Jahre erteilt wird, ohne Ausnahme erneuert werden. Zuständig ist die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH.


Serviceanfrage

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Prüfsystem, dann nutzen Sie bitte unser Serviceformular.



Vertrieb

Telefon +49 351 8425 700
E-Mail sales@highvolt.com


After Sales

Telefon +49 351 8425 880
E-Mail aftersales@highvolt.com


Technischer Support

Telefon +49 351 8425 800
E-Mail service@highvolt.com
Formular Serviceformular


Einkauf

Telefon +49 351 8425 750
E-Mail purchase@highvolt.com


Personal

Telefon +49 351 8425 607
E-Mail jobs@highvolt.com


Geschäftsführung

Telefon +49 351 8425 600
Fax +49 351 8425 610
E-Mail dresden@highvolt.com


Kontakte weltweit