Mit Stolz informierte HIGHVOLT seine Besucher beim Werksrundgang über die jüngsten Investitionen. Nach der Fertigstellung der neuen Fertigungshalle 2013 und den umfangreichen Sanierungsarbeiten in der Hochspannungsprüfhalle 2014, führte HIGHVOLT in diesem Jahr eine grundlegende Betonsanierung der Westfassade der in Dresden weithin sichtbaren Halle durch. Der vor über 60 Jahren errichtete, denkmalgeschützte Bau gilt als ein Meilenstein der Industriearchitektur.
Dresden, 23. Juni 2015Blitzeinschläge, Lichtbögen und für den Laien futuristisch anmutende Prüfsysteme - bei der HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH gab es viel zu entdecken. Rund einhundert Besucher nutzten die Lange Nacht der Industrie in Dresden, um (hoch-)spannende Einblicke in die Arbeit des Dresdner Traditionsunternehmens zu erhalten.
"Als Unternehmen, für das technologische Entwicklungen und Innovationen ganz entscheidend für den Erfolg sind, nehmen wir sehr gerne an der Langen Nacht der Industrie teil. Durch das Öffnen unserer Türen möchten wir einen Beitrag leisten, um das Interesse an Technik und insbesondere an Elektrotechnik zu erhöhen", sagt HIGHVOLT-Geschäftsführer Dr. Ralf Bergmann. „Umso mehr haben wir uns gefreut, dass wir auch zahlreiche Berufsschüler und Studenten begrüßen konnten“, so Bergmann weiter.
Am Firmenstandort in Dresden wird seit über 110 Jahren geforscht, entwickelt und produziert. Das Ergebnis sind Hochspannungsprüfanlagen, die HIGHVOLTs Kunden dazu nutzen, um ihre Systeme zur Energieerzeugung und -übertragung, wie beispielsweise Hochspannungskabel, elektrische Schaltanlagen und Transformatoren, zu überprüfen und damit letztendlich die reibungslose Bereitstellung von elektrischer Energie für Wirtschaft und Verbraucher sicherzustellen.