HIGHVOLT und sein langjähriger lokaler Partner CEPCO überzeugten mit ihrem Gesamtpaket bei der Ausschreibung zur Ausstattung des GCC‑Prüfinstituts und wurden als Komplettausrüster für die Prüfanlagen und Leistungseinspeisungen im Hoch- und Mittelspannungsbereich beauftragt.
Das größte Prüfinstitut der Welt, was jemals in einer Bauphase entsteht, wird bis 2021 in Dammam fertiggestellt werden. Damit ist das „GCC Electrical Testing Laboratory“ (GCC ETL) auch das größte Prüfinstitut in der gesamten Region Mittlerer Osten. Der Vorteil eines eigenen Prüflabors vor Ort besteht darin, dass Hersteller von elektrischen Betriebsmitteln aus den Golf-Kooperationsstaaten und der Region Mittlerer Osten ihre Produkte nun von einem unabhängigen Prüfdienstleister unter nahezu realen Einsatzbedingungen für lange Zeiträume sowie unter Laborbedingungen prüfen lassen können. Auch importierte elektrische Betriebsmittel können dort einer ausführlichen Qualitätskontrolle unterzogen werden. Neben den von HIGHVOLT auszustattenden Hoch- und Mittelspannungsprüffeldern wird das GCC ETL unter anderem auch Hochleistungsprüfungen, Niederspannungsprüfungen, Kalibrierdienstleistungen, EMV‑Prüfungen (elektromagnetische Verträglichkeit) und mechanische Prüfungen anbieten. Für den Betrieb des Prüfinstituts arbeitet das GCC ETL eng mit der CESI zusammen, einem der größten weltweit agierenden Prüfdienstleister und Berater für die Errichtung von elektrischen Anlagen.
Das Projektvolumen für die Einspeisung und Errichtung von Hochspannungsprüfanlagen beträgt rund 20 Mio. Euro. Die erste Idee für ein solch gigantisches Prüfinstitut stammt bereits aus dem Jahr 2007. Ein erstes Angebot im Rahmen einer Machbarkeitsstudie gab HIGHVOLT 2011 ab. Der Startschuss für die offizielle Eröffnung des Projekts erfolgte dann auf der Messe Middle East Electricity (MEE) in Dubai im Jahr 2016. In den darauffolgenden Jahren gab es immer wieder technische Beratungen mit dem GCC ETL und der CESI, die als unabhängiges Prüfinstitut die technische Detailplanung unterstützt hat. Daraus folgend entstanden detaillierte und angepasste Angebote, bis letztendlich 2019 die Entscheidung für HIGHVOLT und CEPCO gefallen ist.
Für die Kunden stehen zur Prüfung ihrer Betriebsmittel wie Transformatoren, Kabel und Schaltanlagen verschiedene Prüffelder bereit, in denen unterschiedliche Prüfungen durchgeführt werden können. Der größte und wichtigste Teil wird das Hochspannungsprüflabor mit Abmessungen von fast der Größe eines Fußballfeldes sein. Es ist für die dielektrische Prüfung von Hochspannungserzeugnissen wie Transformatoren, Schaltanlagen, Trennschaltern, Messwandlern, Isolatoren etc. ausgelegt und wird diverse Wechselspannungsprüfanlagen bis 1200 kV und eine Impulsspannungs-Prüfanlage mit über 3000 kV sowie ein dreiphasiges Wechselspannungsprüfsystem mit einer Leistung von 4000 kVA speziell für die Prüfung von Leistungstransformatoren enthalten. In das Hochspannungsprüffeld wird weiterhin eine mächtig große elektromagnetisch geschirmte Kabine integriert, in der eine Wechselspannungs-Resonanzprüfanlage mit variabler Induktivität bis 800 kV und eine Hochstromprüfanlage bis 6000 A zur Kabelprüfung stehen werden. Hier werden hauptsächlich tagelange Typprüfungen an Hochspannungskabeln durchgeführt.
Eine Besonderheit stellen die Prüffelder für die Verschmutzungsprüfung von Isolatoren dar. Sie werden aus drei räumlich getrennten Prüfräumen mit mehreren Wechselspannungs-Prüfanlagen bis 400 kV bestehen. Darin werden reale Verschmutzungsbedingungen wie Betauung, Salzablagerungen und Feuchtigkeit simuliert und die zu prüfenden Betriebsmittel einer dauerhaften Belastung durch Betriebs- und Überspannungen ausgesetzt.
Des Weiteren beinhaltet der Lieferumfang auch Prüfanlagen für die Vor‑Ort‑Prüfung. Dabei handelt es sich insbesondere um eine mobile Wechselspannungs-Resonanzprüfanlage mit variabler Frequenz zur Prüfung langer Mittel-, Hoch- und Höchstspannungskabel nach deren Verlegung sowie eine gleichartige Anlage zur Prüfung von kompletten Umspannstationen mit Schaltanlagen, Transformatoren und kurzen Zuleitungskabeln.
GCC ETL
Das GCC Electrical Testing Laboratory ist ein unabhängiges, zuverlässiges, leistungsfähiges und effizientes Labor, das die Anforderungen an die Prüfung von elektrischen Geräten auf Hochspannung, Hochleistung und Niederspannung in den GCC-Ländern und den Nachbarländern erfüllt.
CESI
CESI ist ein unabhängiges Kompetenzzentrum und ein globaler Anbieter von Hochleistungs-, Hoch- und Niederspannungsprüfungen sowie technischer und ingenieurtechnischer Dienstleistungen für Kunden entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette, einschließlich betriebswirtschaftlicher und technischer Beratung, Engineering und Betriebsunterstützung.
CEPCO
CEPCO ist ein führendes Bauunternehmen mit Hauptsitz in Jeddah, Saudi-Arabien, und Niederlassungen im gesamten Königreich und dem Mittleren Osten. CEPCO wurde 1977 gegründet und ist seit über 40 Jahren im Königreich und in der MENA-Region tätig und erbringt Bauleistungen in den Bereichen Civil & Infrastructure, Electrical und Electromechanical.
CEPCO hat zahlreiche Projekte durchgeführt und verfügt derzeit über Projekte und Verkäufe im Wert von rund 400 Millionen US-Dollar. Zusätzlich zu den Baudienstleistungen ist CEPCO ein autorisierter Vertreter von Weltklasse-Herstellern und bietet damit verbundenen Support und Außendienst.
HIGHVOLT
HIGHVOLT ist ein weltweit führender Anbieter von Hochspannungs- und Hochstromprüfsystemen und Messgeräten mit einer Erfahrung von mehr als 110 Jahren und einem Exportanteil von rund 90 Prozent. Am Standort Dresden entwickelt und produziert HIGHVOLT Systeme zur Prüfung von elektrischen Energieanlagen zur Übertragung elektrischer Energie wie Transformatoren, Kabel und Schaltanlagen. Das Traditionsunternehmen bietet Komplettlösungen mit allen Beratungs- und Instandhaltungsleistungen vom kompletten Prüffeld bis hin zu einzelnen Komponenten. HIGHVOLT ist Mitglied der in Regensburg ansässigen Reinhausen-Gruppe.