Kabel-Monitoring: Erste Felderfahrungen an DC Kabeln
Datum: 16.11.2021
Zeit: 15:00 Uhr
HIGHVOLT Web Talk-Sprache ist Englisch.

In einigen der letzten Sendungen haben wir viel über die Prüfung von Kabeln gesprochen. Neben der Werksprüfung haben wir auch die praktischen Aspekte der Prüfung von Kabeln vor Ort gezeigt. Nun möchten wir uns auf die extra langen HGÜ-Kabel konzentrieren, eine Technologie, bei der Deutschland mit 525 kV HGÜ-Kabelsystemen führend ist. Da die Anzahl der notwendigen Kabelgarnituren im Vergleich zu Unterseekabeln sehr viel höher ist, ist auch die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen durch Mängel bei der Installation höher. Um die Verfügbarkeit des Kabelsystems zu erhöhen, sind Monitoringslösungen der Schlüssel. Daher werden wir die Anforderungen an das Kabel-Monitoring diskutieren. Mit HiMON bietet HIGHVOLT eine neue und fortschrittliche Monitoringlösung an. Neben dem Verständnis der physikalischen Effekte im Kabelsystem, ist das Verständnis der erforderlichen Signalverarbeitung und -erkennung von besonderer Bedeutung. Der Schlüssel zum Erfolg von Überwachungssystemen ist die Verfügbarkeit und die Integration des optimalen Sensors. Das Design und die Herstellung geeigneter HFCT-Sensoren (Hochfrequenz-Stromwandler) werden diskutiert.
 |
Anita Saupe
Asset Management Linear Assets - Monitoring
50Hertz Transmission GmbH
|
|
 |
Prof. Peter Birkholz
Chair Speech Recognition & Cognitive Systems
Technische Universität Dresden
|
|
 |
Dr. Christian Henze
CTO
Ritz Instrument Transformers GmbH
|
|
 |
Dan Keller
Sales Manager Utility Business
HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH
|
|
 |
Moderation: Florian Schwarz
|